„Auch Ihr Inneres braucht mal Streicheleinheiten.“


Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhold Lang | Chefarzt

BAUCHSPEICHELDRÜSE

khws_web medizin_logo AbisZ 65

 

Die Bauchspeicheldrüse als eine der größten menschlichen Drüsen ist essentiell für die Gesundheit. Unglücklicherweise wird das nur rund 70 Gramm leichte Organ von verschiedenen Krankheiten bedroht, Bauchspeicheldrüsenkrebs und die akute oder chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung. Viele der Erkrankungen verursachen keine oder nur unspezifische Symptome und werden daher oft zu spät erkannt. Doch ein gesunder Lebensstil mit mäßigem Alkoholkonsum kann den Krankheiten der Bauchspeicheldrüse vorbeugen.

Wir zeigen in unserem Ratgeber, wie wichtig die Funktion der Bauchspeicheldrüse ist, wo sie sich im Körper befindet und was ihr gut tut.



Inhaltsverzeichnis:


 

 

 

IHR KONTAKT ZU UNS

Bei uns werden Sie interdisziplinär behandelt:


zur Inneren Medizin SOG >

zum Bauchzentrum >

zum Gastroenterologischen Zentrum >

 

Was ist die Bauchspeicheldrüse? 

 

Die Bauchspeicheldrüse markiert trotz der gefühlt geringen Maße eine der größten Drüsen innerhalb des menschlichen Körpers. Zudem ist sie für die Produktion bestimmter Hormone verantwortlich. Das Organ weist eine Länge von 13 bis 20 Zentimetern und ein Gewicht von 70 bis maximal 100 Gramm auf.

Der Fachbegriff für die Bauchspeicheldrüse lautet Pankreas. Der Name stammt aus der griechischen Sprache und bedeutet so viel wie alles (pan) und Fleisch (kreas). Die erste Beschreibung des Organs geht auf das 16. Jahrhundert zurück. Damals wurde jedoch noch angenommen, dass der Bauchspeicheldrüse keine besondere Funktion zukommt. Erst im späten 19. Jahrhundert deckte der Pathologe Paul Langerhans auf, dass die rund drei Zentimeter dicke Drüse teilweise für die Hormonproduktion verantwortlich ist. Daher heißt ein Teil der Bauchspeicheldrüse bis heute „Langerhans-Inseln“.


 

Lage und Aufbau der Bauchspeicheldrüse

 

Die Bauchspeicheldrüse befindet sich zwischen dem Magen und der Wirbelsäule, unterhalb des Zwerchfells. Sie wird vom Bauchfell überzogen und in drei Abschnitte unterteilt:

 


  1. Kopf: Dieser befindet sich in der Biegung des Zwölffingerdarms.
  2. Körper: Er überquert die Wirbelsäule und dient als Bindeglied zwischen Kopf und Schwanz.
  3. Schwanz: Der Part der Bauchspeicheldrüse grenzt an die Milz und ist das dünne Ende des Organs.

 

Fun Fact: Optisch würde die Bauchspeicheldrüse in ihrer Form eines Blattes oder auch der menschlichen Zunge ähneln.

 

Funktion der Bauchspeicheldrüse

 

Die Funktion der Bauchspeicheldrüse umfasst gleich zwei wichtige Prozesse - die Produktion von Hormonen zur Regulierung des Blutzuckerspiegels und die Entwicklung von Verdauungssäften für den Darm. Aufgrund dieser beiden Funktionen der Bauchspeicheldrüse gibt es auch zwei verschiedene Arten von Gewebe innerhalb der Drüse. Sie werden als "endokrines Gewebe" und „exokrines Gewebe“ beschrieben.

 

Endokrines Gewebe

Im endokrinen Gewebe befinden sich die Langerhans-Inseln, die nach ihrem Entdecker benannt wurden. Sie bilden die Hormone Insulin und Glukagon, die sich auf den Blutzuckerspiegel auswirken. Insulin wird über das Blut in die Leber transportiert und ermöglicht darin die Zuckeraufnahme von den Zellen.

 

Exokrines Gewebe

Die zweite Bauchspeicheldrüsen-Funktion findet im exokrinen Drüsengewebe statt, welche den Großteil des Organs markiert. Hier wird rund 1,5 Liter „Pankreassaft“ täglich produziert, welcher in den Zwölffingerdarm wandert und dort die Verdauung von Lebensmitteln bzw. ihren wichtigen Nährstoffen (Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße) ermöglicht.
 

Krankheit der Bauchspeicheldrüse und ihre Symptome 


Sobald eine der Funktionen der Bauchspeicheldrüse ausfällt – oder sogar beide – hat dies lebensbedrohliche Folgen.

Zu den häufigsten Krankheiten der Bauchspeicheldrüse zählt Diabetes mellitus. Vergleichsweise selten tritt Bauchspeicheldrüsenkrebs auf, der dafür aber oft tödlich verläuft. Außerdem kann die Bauchspeicheldrüse entzündet sein. Es gibt eine akute und eine chronische Form der Bauchspeicheldrüsenentzündung, die sich in Form von unterschiedlichen Symptomen zeigen. Aber: Nicht immer verursacht die Bauchspeicheldrüse Schmerzen, wenn eine Erkrankung besteht.

 

 

 

Die Klinik für Innere Medizin Schongau bietet das gesamte Spektrum internistischer Behandlungen an. Arbeitsschwerpunkte sind die Therapie von Erkrankungen des Verdauungstrakts (Gastroenterologie) und der Leber. Zudem ist unser Team spezialisiert auf Lungenerkrankungen (Pneumologie).

Neben dem Anspruch, immer die höchste medizinische Qualität zu garantieren, legen die Ärzte und Pflegekräfte großen Wert auf einen persönlichen Umgang mit den Patienten. Denn die langjährige Erfahrung zeigt, wie wichtig und heilungsfördernd ein enges, vertrauensvolles Verhältnis zwischen medizinischem Personal und Patient ist.

 

 

Dr_Jochen_Dresel_IMG_1232

 

Dr. Jochen Dresel

Chefarzt |Innere Medizin Schongau

 

zum Chefarztprofil >

 

Risiken und Gefahren für die Bauchspeicheldrüse

 

Um die Bauchspeicheldrüse vor Schmerzen und Krankheiten zu bewahren, sollte größtenteils auf fettreiche Ernährung verzichtet werden. Fettige Lebensmittel wie ein deftiger Schweinebraten können die fettverarbeitenden Enzyme im Körper schnell überlasten und in der Folge zu Problemen führen. Auch eigentlich wenig problemverursachende Gallensteine können durch eine zu fetthaltige Ernährung oder sehr opulente Speisen „angeregt“ werden.

Ebenso ist erhöhter Alkoholkonsum schädlich. Das gilt sowohl für spontane Trinkaktionen als auch für den chronischen Alkoholgenuss. Die Kombination aus fettigem Essen und Alkohol ist für die Bauchspeicheldrüse besonders gefährlich.

 

Ernährung und Abstinenz: Das tut der Bauchspeicheldrüse gut!


Umgekehrt kann eine fettarme und ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse für einen gesunden Körper und folglich auch eine gesunde Bauchspeicheldrüse sorgen. Besonders empfehlenswert für die Stärkung des Organs sind Bitterstoffe in Lebensmitteln. Sie helfen dabei, die Verdauung anzuregen.



Die Bitterstoffe stecken beispielsweise in:

  • Chinakohl
  • Artischocken
  • Kamille
  • Rucola
  • Lorbeer
  • Fenchel



Angeblich soll auch Kürbis für die Bauchspeicheldrüse wertvoll sein. Durch die enthaltenen Enzyme kann das Organ entlastet werden, was bei der Regeneration geschädigter Zellen der Bauchspeicheldrüse unterstützend wirken kann.


In puncto Alkoholkonsum gilt
:
Mindestens drei bis vier Tage Abstinenz sind nach jedem "alkoholischen Abend" angeraten. So kann sich der Körper in Ruhe regenerieren. Am besten ist es natürlich, vollständig auf Alkohol zu verzichten.

 

WICHTIGER CHECK ALS VORBEUGUNG

 

Trotz dieser Tipps können leider nicht alle Bauchspeicheldrüsen-Krankheiten verhindert werden. Um sie zumindest frühzeitig zu erkennen, lohnt sich ein regelmäßiger Check beim Hausarzt - gerade bei Risikopatienten, zum Beispiel Personen mit einem geschwächten Immunsystem, bestehenden Stoffwechselerkrankungen oder Alkoholabhängigkeit.

Während der Untersuchung wird der Patient abgetastet, um mögliche Schmerzen der Bauchspeicheldrüse oder des Oberbauches zu diagnostizieren. Mitunter kommen auch bildgebende Verfahren wie Ultraschall zum Einsatz, sofern sich der erste Verdacht erhärtet. Bei bereits bestehenden Symptomen, die auf eine Bauchspeicheldrüsenentzündung oder Bauchspeicheldrüsenkrebs hinweisen, ist auch eine Blutuntersuchung möglich.

 

Fakten-Check:


  • Die Bauchspeicheldrüse ist eine der wichtigsten und größten Drüsen im menschlichen Körper
  • Sie teilt sich in ein endokrines und ein exokrines Gewebe auf
  • Endokrines Gewebe sorgt für Hormonproduktion von Insulin zur Regulierung des Blutzuckerspiegels
  • Exokrines Gewebe unterstützt Verdauung von Lebensmitteln und Aufnahme von Nährstoffen
  • Diabetes mellitus ist die häufigste Erkrankung der Bauchspeicheldrüse
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs tritt deutlich seltener auf, ist aber auch viel gefährlicher
  • Weitere Bauchspeicheldrüsen-Krankheiten sind die akute und chronische Entzündung des Organs
  • Durch Verzicht auf Alkohol und eine weitestgehend fettarme Ernährung kann die Bauchspeicheldrüse gestärkt und gesund gehalten werden
  • Regelmäßige Untersuchungen beim Arzt sind vor allem für Risikogruppen empfehlenswert