Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhold Lang | Chefarzt
„Täglich neue Herausforderungen. Da ist es gut, sich auf ein starkes Team verlassen zu können.“
Stephen Bodenberger | Leitung Notaufnahme
„Täglich neue Herausforderungen. Da ist es gut, sich auf ein starkes Team verlassen zu können.“
Stephen Bodenberger | Leitung Notaufnahme WM
Die interdisziplinären Notaufnahmen in Weilheim und Schongau sind 24 h an 7 Tagen der Woche bereit, medizinische Notfälle aus der Region zu versorgen.
Durch das breite Spektrum mit Experten aus allen Fachbereichen und der modernen Infrastruktur der Krankenhäuser ist auch die weitere Versorgung in nahezu allen Fällen vor Ort möglich. Beide Notaufnahmen arbeiten eng zusammen.
Natürlich ist die Notaufnahme als Portal der Klinik eng mit den verschiedenen Fachdisziplinen in unseren Häusern verzahnt. So existieren auch innerhalb der Notaufnahme spezialisierte Einheiten, um eine qualitativ hochwertige und effektive Versorgung zu gewährleisten. Zu nennen wäre das Traumazentrum zur Behandlung von Schwer- bzw. Schwerstverletzen, die Stroke Unit, um eine sofortige Therapie bei zeitkritischen Schlaganfällen möglich zu machen und die Chest Pain Unit zur schnellen und differenzierten Behandlung von Herz-Kreislauferkrankungen.
Die Notaufnahme dient in vielerlei Hinsicht als Schnittstelle, beispielsweise zwischen ambulantem und stationärem Bereich. Unter anderem um hier Zeit und Informationsverlust zu vermeiden, pflegen wir eine enge Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst (BRK) und der integrierten Leitstelle (ILS).
Um eine direkte und unmittelbare Versorgung zu gewährleisten, verbessern wir regelmäßig unser Koordinations- und Dispositionssystem. So werden jährlich viele Patienten in der Notaufnahme betreut.
In der Chest Pain Unit (CPU) werden vornehmlich Patient(inn)en mit Brustschmerzen behandelt, also Fälle, bei denen es sich um ein Herzinfarkt oder andere Herzkreislauferkrankungen handeln könnte. Diese Krankheitsbilder zeichnen sich oft dadurch aus, dass sie zeitkritisch sind, d.h. unmittelbar erkannt und behandelt werden müssen. Ziel dieser Einheit ist es, durch standardisierte Vorgehensweisen die Qualität der Behandlung und somit das Ergebnis zu verbessern.
Die Chest Pain Unit am Krankenhaus Weilheim ist seit 2018 durch die deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) zertifiziert und ist ein Projekt der Klinik für Innere Medizin, welches in Zusammenarbeit mit der Notaufnahme realisiert wurde.
Unser lokales Traumazentrum ist im Traumanetzwerk München Oberbayern-Süd zertifiziert. In unserem Schockraum der Notaufnahme können wir sowohl die Versorgung von Schwerverletzten in ihrer Komplexität gewährleisten, als auch das gesamte unfallchirurgische Spektrum durch unsere fachärztliche Versorgung abdecken.
Außerdem besitzen wir die Berechtigung zum D-Arzt-Verfahren (Durchgangsarzt) für die Behandlung von Arbeits-, Wege- und Schulunfällen. Auch unsere kleinen Patienten (unter 18 Jahre) sind jederzeit in unserer Notaufnahme bei Unfällen jeglicher Art willkommen und können sich gut versorgt wissen.
Ein Schlaganfall (englisch „stroke“) ist durch einen Verschluss oder seltener durch das „Zerreißen / Platzen“ eines Blutgefäßes im Gehirn verursacht. Die Situation stellt einen zeitkritischen Notfall dar, da das betroffene Hirngewebe für die Zeit des Verschlusses ohne Blutversorgung ist und entsprechend Schaden nimmt.
In telemedizinischer Zusammenarbeit (Teleskop) mit der Klinik für Neuroradiologie am Klinikum Rechts der Isar in München (TUM) versorgen wir Patienten mit Schlaganfall auf unserer Stroke Unit. Bei rechtzeitiger Vorstellung gibt es unter anderem die Möglichkeit der systemischen Lysetherapie, d. h. bei geeigneten Patienten das Gerinnsel medikamentös aufzulösen. Hier arbeiten wir mit vielen standardisierten Abläufen, die vor allem Zeit sparen und die Qualität der Behandlung sicherstellen. Neben der Lyse-Therapie macht die Zusammenarbeit mit der neuroradiologischen Klinik am Klinikum Rechts der Isar außerdem eine mechanische Rekanalisation in Kathetertechnik möglich. Diese Behandlung erfolgt ebenfalls vor Ort im Krankenhaus Weilheim.
Der Verschluss des Blutgefäßes entsteht entweder direkt im Gehirn, oder durch ein verschlepptes Blutgerinnsel, beispielsweise aus dem Herzen. Abhängig vom betroffenen Areal im Gehirn, kommt es typischerweise zu folgender Symptomatik:
Auch wenn die Symptome nur vorrübergehend auftreten, handelt es sich immer um einen zeitkritischen Notfall, der die unmittelbare Einweisung ins Krankenhaus per Notarzt rechtfertigt.
Das Krankenhaus kann Ihnen kein Rezept ausstellen. Bitte wenden Sie sich hierfür an Ihren Hausarzt. An Wochenend- und Feiertagen gerne auch an den KVB Dienst unter der 116117.
Auch die Hausärzte haben einen 24h Bereitschaftsdienst. Diese sind über 116117 zu erreichen.
Nein, wir sind primär für Akutfälle zuständig. Auch wenn Sie für bestimmte Tage einbestellt werden, müssen Sie leider immer mit Wartezeit rechnen.
In akuten Fällen können Sie sich jederzeit über die Notaufnahme stationär aufnehmen lassen. Für geplante stationäre Aufnahmen wenden Sie sich bitte an Ihre Hausärztin/ Ihren Hausarzt oder an die jeweiligen Sekretariate der Fachabteilungen.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Krankheitsbild bei uns behandelt werden kann, können Sie sich gerne telefonisch an uns wenden. Grundsätzlich können wir allerdings keine Diagnosen oder Prognosen über das Telefon stellen.
Mittlerweile sind auch Besuche im Krankenhaus/Notaufnahme wieder erlaubt. Die Regeln sind allerdings Inzidenzabhängig und können sich täglich ändern. Bitte wenden Sie sich vor einem Besuch an die jeweilige Station.
Wir führen keine ambulanten Tests auf das Coronavirus durch. Bitte nehmen Sie das ambulante Testangebot wahr.
Facharzt für Innere Medizin und Facharzt für Kardiologie
ZUSATZBEZEICHNUNGEN
Notfallmedizin sowie klinische Akut- und Notfallmedizin
Krankenhaus Weilheim
Krankenhaus Schongau
Krankenhaus Weilheim
Wir sind für Sie da, 24 Stunden an 365 Tagen
Gemeinsam mit der Klinik für Unfallchirurgie ist die Klinik für Akutgeriatrie an beiden Standorten als AltersTraumaZentrum DGU zertifiziert. Dies garantiert unseren betagten Patientinnen und Patienten eine optimale Versorgung und Betreuung durch die enge Zusammenarbeit der beiden Fachdisziplinen.
Eine unabhängige Überprüfung durch ein akkreditiertes Zertifizierungsunternehmen findet regelmäßig statt.