Die Krankenhaus GmbH engagiert sich für den Klimaschutz. Sie ist Teil des Forschungsprojektes KARE. Die Abkürzung steht für „Klimawandelanpassung auf Regionaler Ebene“. Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts ist es, praxisnahe Strategien zu entwickeln, um Städte und Gemeinden im Bayerischen Oberland bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu unterstützen.

Im Zentrum stehen dabei Extremwetterereignisse wie Starkregen, Hitzeperioden und Trockenheit, die zunehmend auch für öffentliche Einrichtungen wie Krankenhäuser zur Herausforderung werden. „Klimaanpassung betrifft uns alle – gerade im Gesundheitswesen. Denn Krankenhäuser müssen als kritische Infrastrukturen widerstandsfähig bleiben“, macht Kai Nickelsen, Leiter des Ressorts Technik bei der Krankenhaus GmbH Landkreis Weilheim-Schongau, deutlich. Er ergänzt: „Unsere Beteiligung am KARE-Projekt ist ein aktiver Beitrag zur Klimavorsorge in der Region.“

Im Rahmen des Projekts wurde auf dem Gelände des Krankenhauses Weilheim zwischen den Parkplätzen eine moderne Messstation installiert. Diese ist mit Sensorik, Datenloggern und Solarpanelen ausgestattet. Bis Februar 2027 werden dort kontinuierlich klimarelevante Daten erhoben. Diese fließen direkt in die wissenschaftliche Analyse sowie in die Entwicklung kommunaler Schutzstrategien ein.

Nickelsen erklärt: „Die Krankenhaus GmbH bringt damit nicht nur eine gesundheitsnahe Perspektive in das Forschungsnetzwerk ein, sondern sie setzt auch ein Zeichen für Verantwortung und Nachhaltigkeit bei uns im Landkreis.“