Das MVZ – Ärztezentrum Schongau baut sein internistisches Spektrum stetig aus und erweitert damit seine orthopädisch-chirurgische Ausrichtung um den Bereich Innere Medizin. Mit spezialisierten Sprechstunden für ältere Menschen, Patienten mit Atemwegserkrankungen und Leberproblemen stärkt es die ambulante Versorgung in der Region. Die neuen Angebote ergänzen die haus- und fachärztliche Betreuung im Landkreis sinnvoll und entlasten bestehende Strukturen.

Seit April bieten drei erfahrene Fachärzte regelmäßige Sprechstunden in den Bereichen Geriatrie, Pneumologie und Hepatologie an. Die strategische Erweiterung ist Teil eines langfristigen Versorgungskonzepts der Krankenhaus GmbH Weilheim-Schongau, zu der auch das MVZ im Medizinischen Zentrum SOGESUND gehört. „Wir haben das Ziel, medizinische Fachkompetenz wohnortnah verfügbar zu machen“, betont Gerda Hutter, Kaufmännische Leiterin des MVZ. Sie ergänzt: „Gerade in Zeiten, in denen der Mangel an niedergelassenen Haus- und Fachärzten auch unseren Landkreis zunehmend erreicht, ist es wichtig, eine niederschwellige Versorgung anzubieten.“

Die drei neuen Sprechstunden sind in ein Gesamtkonzept eingebunden, das patientenorientierte Abläufe mit fachärztlicher Expertise verbindet, und so eine koordinierte, sektoren-übergreifende Versorgung aus einer Hand ermöglicht.

Dr. Sebastian Mühle, Facharzt für Innere Medizin und Geriatrie, betreut ältere Patienten mit einem ganzheitlichen Blick auf deren Gesundheitszustand. In seiner geriatrischen Sprechstunde führt er funktionelle Tests zu Mobilität, Sturzrisiko, Hirnleistung und Selbsthilfefähigkeit durch, identifiziert dabei altersmedizinische Risiken und entwickelt individuelle Therapiepläne. Auch sozialmedizinische Fragen und Unterstützungsangebote für den Alltag spielen dabei eine wichtige Rolle. „Besonders ältere Patienten profitieren von einer frühzeitigen Einschätzung ihres Gesundheitszustands; außerdem davon, dass man nicht nur einzelne Symptome behandelt, sondern den ganzen Menschen betrachtet“, erklärt Dr. Mühle.

In der Lungensprechstunde von Christian Sturm, Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie, werden Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen versorgt. Der Internist nimmt sich Zeit für eine ausführliche Erhebung der Krankengeschichte und eine gründliche Untersuchung. Dabei nutzt er moderne Verfahren wie etwa Lungenfunktionsdiagnostik, Sonografie und Laboranalysen. „Wir verstehen uns als Ergänzung zur hausärztlichen Versorgung. Unsere Aufgabe ist es, bei komplexeren Fragestellungen gezielt zu unterstützen und weiterführende Diagnostiken anzubieten“, sagt Sturm. Insbesondere nach einem stationären Aufenthalt mit kompliziertem Krankheitsverlauf ist die Lungensprechstunde im MVZ eine wichtige Anlaufstelle, um den Verlauf der Genesung zu beobachten, Befunde zu besprechen und die weitere Behandlung festzulegen.

Der Facharzt für Innere Medizin mit besonderer Expertise in der Hepatologie, Dr. Andreas Benesic, bietet im MVZ eine Lebersprechstunde an. In dieser klärt er beispielsweise erhöhte oder auffällige Leberwerte ab und betreut komplexe Krankheitsbilder. Darunter: Hepatitisviren, Zirrhosen, autoimmunbedingte Lebererkrankungen oder Stoffwechselstörungen wie die Fettleber. „Viele Lebererkrankungen bleiben lange unentdeckt. In der Sprechstunde können wir diese frühzeitig diagnostizieren und patientengerechte Therapien einleiten“, sagt Dr. Benesic.

Gerda Hutter, kaufmännische Leiterin des MVZ, unterstreicht die strategische Dimension des Ausbaus: „Wir verstehen das MVZ als verlässlichen Partner in einem sich wandelnden ambulanten Versorgungsumfeld“, macht Gerda Hutter deutlich. Und weiter: „Wir engagieren uns dafür, Versorgungslücken zu schließen und dort medizinische Angebote zu schaffen, wo Patienten sie dringend brauchen.“

Die neuen Sprechstunden finden zu folgenden Zeiten statt:

  • Geriatrische Sprechstunde mit Dr. Sebastian Mühle: Freitag, 8 Uhr bis 16 Uhr.
  • Lungensprechstunde mit Christian Sturm: Dienstag und Donnerstag, jeweils 10 Uhr bis 12 Uhr, und 14 Uhr bis 16 Uhr.
  • Lebersprechstunde mit Dr. Andreas Benesic: Donnerstag, 13 Uhr bis 17 Uhr.