15 frisch gebackene Absolventen feiern ihren Erfolg

Schongau, 06.08.2025. Mit Stolz und großer Freude feierten 15 Auszubildende an der Berufsfachschule für Pflege (BFS) in Schongau ihren bestandenen Abschluss zum Pflegefachhelfer und zur Pflegefachhelferin. Nach einem Jahr intensiver Ausbildung konnten sie jetzt ihre Zeugnisse entgegennehmen. Unter den Absolventen befinden sich zwölf Frauen und drei Männer. Zudem nahm eine externe Teilnehmerin als so genannte „andere Bewerberin“ erfolgreich an den Prüfungen teil.

Insgesamt hatten 21 Nachwuchskräfte die Ausbildung im vergangenen Jahr begonnen, darunter sechs vom Klinikum Garmisch-Partenkirchen. Sie besuchten den Unterricht in Schongau im Rahmen einer langjährigen Kooperation zwischen dem Klinikum Garmisch-Partenkirchen und der Krankenhaus GmbH, während sie parallel dazu in ihrem Stammbetrieb im benachbarten Landkreis praktisch ausgebildet wurden.

Die Gesamtergebnisse unterstreichen den Lernerfolg: Im Theorieblock erreichte die Klasse einen Notendurchschnitt von 2,5, in der Praxis sogar 2,3. Jahrgangsbeste war Felicia Linke. Sie erhielt die Traumnote 1,0. Dicht gefolgt wurde sie von Franka Koch mit der Abschlussnote 1,2.

Der Hauptteil der neuen Fachkräfte beginnen direkt im Anschluss eine dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann an der BFS in Schongau. Einige Wenige beginnen die generealistische Pflegeausbildung an anderen Berufsfachschulen oder schlagen andere berufliche Wege ein.

In mehreren Ansprachen würdigten Schulleitung, Praxisanleitung, Pflege und Geschäftsführung das Engagement und die Entwicklung des Abschlussjahrgangs.

Thomas Lippmann, Geschäftsführer der Krankenhaus GmbH Weilheim-Schongau, gratulierte herzlich. Er betonte: „Wir freuen uns über jeden, der bei uns bleibt.“ Und weiter: „Allen anderen wünschen wir auf ihrem weiteren Weg viel Erfolg. Wer zurückkommen möchte, ist jederzeit willkommen.“

Der Stellvertretender Schulleiter Christoph Schmittfull warf einen persönlichen Blick zurück
auf den gemeinsamen Weg: „In diesem Jahr ist viel passiert. Sie haben sich nicht nur fachlich, sondern auch als Gruppe weiterentwickelt. Darauf dürfen Sie stolz sein.“

Kursleiterin Regina Möller fand einen besonders kreativen Weg, um das Ausbildungsjahr Revue passieren zu lassen: Sie verfasste für jeden ehemaligen Azubi ein individuelles Gedicht – persönlich, wertschätzend und mit einem Augenzwinkern.

Praxisanleiterin Simone Klausmann richtete sich mit einem Appell an die neuen Pflegefachhelfer: „Bleiben Sie offen und neugierig, denn in der Pflege lernt man nie aus.“

Sandra Buchner, Pflegedienstleiterin bei der Krankenhaus GmbH, verglich die
Ausbildung mit dem Beginn einer Reise: „Sie stehen nun am Anfang der
ersten Etappe. Seien Sie gespannt, welche Stationen noch folgen“, erklärte sie.
Und ergänzte: „Bitte denken Sie daran: Unsere Tür steht Ihnen auch in Zukunft offen.“

Ein besonderes Merkmal der Ausbildung in Schongau ist das ergänzende Deutschförder-programm. Es beinhaltet freiwilligen Unterricht am Freitagnachmittag und zusätzlich dazu Online-Sessions während der Praxisphasen. Dieses Angebot richtet sich gezielt an Auszubildende mit internationalem Hintergrund. Es trägt maßgeblich zur erfolgreichen Integration in den Beruf bei.